|
tV : Strahlungs-Transmissionsgrad für sichtbares Licht [-] |
|||||
Verglasung und Massnahme 1) | tV |
tE |
qi |
g |
||
2-IV | Klarglas Klarglas + Aussenlamellenstoren hell Klarglas + Innenlamellen hell |
0,81 0,2 - 0,4 0,3 - 0,5 |
0,7 0,12 0,26 |
0,05 0,03 0,19 |
0,75 0,15 0,45 |
|
2-IV-IR | Wärmeschutzglas Wärmeschutzglas + Aussenlamellen hell Wärmeschutzglas + Innenlamellen hell |
0,75 0,1 - 0,3 0,2 - 0,4 |
0,45 0,08 0,2 |
0,17 0,04 0,27 |
0,62 0,12 0,47 |
|
2-IV | Reflexionsglas 2) | 0,3 - 0,5 | 0,2 | 0,06 | 0,26 | |
3-IV | Klarglas Klarglas + Aussenlamellenstoren hell Klarglas + Innenlamellen hell |
0,74 0,2 - 0,4 0,3 - 0,5 |
0,63 0,1 0,23 |
0,07 0,03 0,2 |
0,7 0,13 0,43 |
|
3-IV-IR | Wärmeschutzglas (2 Beschicht.) 3) Wärmeschutzglas (2 Beschicht.) 4) Wärmeschutzglas + Aussenlamellenstoren hell Wärmeschutzglas + Innenlamellen |
0,64 0,56 0,1 - 0,3 0,2 - 0,4 |
0,33 0,28 0,06 0,14 |
0,22 0,17 0,05 0,28 |
0,55 0,45 0,11 0,42 |
|
3-IV | Reflexionsglas 2) | 0,2 - 0,4 | 0,18 | 0,05 | 0,23 | |
1) Bei Spezialgläsern sind unbedingt die Angaben der Hersteller anzufordern, da eine grosse Variationsbreite bei den Produkten wählbar ist. Eine Multiplikation der Faktoren verschiedener Systeme ist nicht zulässig.
2) Untere Grenzwerte nach technischem Stand 1990. Typische Rechenwerte sind g = 0,30 für 2-IV und g = 0.25 für 3-IV. 3) Anordnung der Gläser von aussen nach innen: 4) Anordnung der Gläser von aussen nach innen: |
Quellenangabe:
Auszug aus |
||
This website has been archived and is no longer maintained.