CAAD | ARCH
TWiki . Urbandesign . KulturLandschaft

Cultural landscape: control & laissez-faire?

Prof. Kees Christiaanse und Assistenz

The debate on the future development of cities revolves primarily between two polarities: The ‘compact city’ and the sprawling urban agglomeration. Proponents of the compact city generally advocate traditional urban design models based on the established morphology of city blocks, while those supporting an urban sprawl believe in a more radical steering of the ‘generic’. The phrase ‘urban landscape’ is a popular contradiction in terms used to describe the dwindling distinction between city and countryside. We prefer the term ‘cultural landscape’, which refers to a complex assemblage of systems that complement or overlap and at times function independently of each other. A dynamic field of concentration and differentiation emerges, which perpetually changes under the influence of numerous factors. Various studies point out that designers and politicians have little control over the way cities grow. Most of them have shown that growth is controlled by a limited number of preconditions, such as the presence of infrastructure, the activity and attractiveness of the area, accessibility and the opportunities for acquiring land. Such principles apply everywhere except in countries with totalitarian governments. These research results arouse extreme reactions. Many people doubt them, while others conclude that planning is pointless and use the results as an excuse to legitimate a total laissez-faire attitude. We, however, believe that vision and design still play a significant role, whereby an analysis of both controllable and uncontrollable factors is essential. Thus, it is necessary to go beyond previous research outcomes and investigate where or how things can be designed and to carefully analyze their qualitative and typological aspects. The implementation of these studies requires not only vision, but also an understanding of complex planning systems and process management. At the interface of architecture and urbanism, this research searches for specific yet flexible regulating structures and systems, which can respond to varying conditions and accommodate individual designs and planning without losing the fundamental cohesion and context.

Kulturlandschaft: Kontrolle & Laissez Faire?
Die Debatte über die zukünftige Entwicklung unserer Städte bewegt sich hauptsächlich zwischen zwei Extremen: der kompakten Stadt und der ausufernden Stadtagglomeration. Dabei sind die Verteidiger der kompakten Stadt meistens Protagonisten eines traditionellen Städtebaus, die mit der kontrollierenden Wirkung des Stadtblocks argumentieren, während die Vertreter der ausufernden Stadtagglomeration nur an die Steuerung des 'Eigenschaftslosen' glauben. Die 'Stadtlandschaft', eine populäre Contradictio in terminis für den verschwimmenden Unterschied zwischen Stadt und Land, die wir lieber 'Kulturlandschaft' nennen, besteht aus einer komplexen Ansammlung von Systemen, die sich teilweise ergänzen, überlappen oder voneinander unabhängig sind. Es entsteht ein dynamisches Feld aus Konzentration und Differenzierung, das sich unter Einfluss vieler Faktoren kontinuierlich ändert. Diverse Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass sich das Wachstum der Städte weitestgehend dem Einfluss der Planer und Politiker entzieht. Das Stadtwachstum wird größtenteils von wenigen Randbedingungen gesteuert: von der Infrastruktur, der Aktivität und Attraktivität des Gebietes, der Verkehrsanbindung und Erwerbsmöglichkeit der Grundstücke. Nur in Ländern mit totalitären Regierungsformen gelten diese Prinzipien nicht. Diese Forschungsergebnisse rufen extreme Reaktionen hervor: Ein Teil lehnt sie als unkorrekt ab, ein anderer nimmt sie zum Anlass, das Entwerfen für sinnlos zu erklären, was einer Legitimation des totalen Laissez Faire gleichkommt. Es gibt jedoch Raum für Visionen und Entwerfen. Dabei ist die Analyse von beherrschbaren und nicht beherrschbaren Faktoren essentiell. Über die Aussagen der bisherigen Forschungen hinaus muss geklärt werden, wo und wie geplant werden soll; müssen qualitative und typologische Aspekte untersucht werden. Die Anwendung dieser Forschungsarbeit erfordert neben Visionen ausserdem die Einsicht in komplexe Planungssysteme und Prozessmanagement. An der Schnittstelle von Architektur und Städtebau forschen wir nach spezifischen und zugleich flexiblen Strukturen und Regelsystemen, die auf stark wechselnde Bedingungen reagieren können und somit Raum lassen für individuelle Planungen, ohne den grundlegenden Zusammenhang und Kontext zu verlieren.

Revision r1.2 - 15 Apr 2005 - 13:33 - KerstinHoeger
Parents: WebHome
Professur Kees Christiaanse, Institut für Staedtebau, Netzwerk Stadt und Landschaft

This website has been archived and is no longer maintained.