SEARCH ENGINES |
|
Abfrageoptionen beherrschen | |
Unerlässlich für den erfolgreichen Umgang mit Search Engines ist auch das Verständnis der, im Abfrageinterface, zur Verfügung gestellten Optionen. Auch hier ist es wichtig, dass man sich über grundsätzliche Unterschiede zwischen verzeichnis- und maschinenorientierten Suchdiensten bewusst ist. Die verzeichnisorientierten Search-Engines (A2Z, Yahoo, Magellan) sind sicherlich einfacher zu bedienen, als Suchmaschinen, wie Lycos oder Alta Vista. Die Suchoptionen sind meist nicht sehr komplex, eine «advanced search» wird meist nicht angeboten, dafür kann man sich bequem von Unterverzeichnis zu Unterverzeichnis hangeln, bis man bei der gesuchten Site landet. Doch hier muss vor allzu grosser Hoffnung gewarnt werden, denn ausser Yahoo haben die meisten anderen Dienste gerade mal zwei Verzeichnisebenen, dass heisst, man kann sich von einer Hauptkategorie nur eine Stufe weiter nach unten bewegen; von dort aus muss wie bei einer Suchmaschine mittels Stichworten die Suche weitergeführt werden. Ein Manko. Bei den spinnenorientierten Suchdiensten treten, auf Grund der enormen Zahl indexierter Seiten, komplexere Suchoptionen in den Vordergrund. Wenn diese korrekt angewendet werden, kann man dem Internet fast alles entlocken. Man geht also von einem ganz anderen Ansatz aus: Es muss, damit die Suche erfolgreich sein kann, der Suchauftrag so gestaltet werden, dass möglichst wenige «Hits» (gefundene Web-Seiten) bei der Auswertung aufgelistet werden. Boolesche Operatoren (AND-, OR- und NOT-Verknüpfungen) tun hierbei einen besonders guten Dienst. |
|
This website has been archived and is no longer maintained.