Kapitel Wärme
Kapitel Feuchte
Bauphysik online



 U-Wert Berechnung Temperaturverlauf Dampfdruckverlauf copyright Prof. f. Bauphysik ETHZ

 Dampfdruckverlauf in den Bauteilschichten von Aussenbauteilen
 (Graphik nur anwendbar mit Internet Explorer!) Beispiele zu diesen Animationen:
1(Grundlage)
, 2(erweitert) , 3(fortgeschritten)
   Hinweise:
 Anleitung: alle Eingaben bitte bei U-Wert-Berechnung beginnen. -> Button "neue Eingabe" links unten. 1. Dampfdiffusionswiderstandszahl für jede Schicht eingeben oder aus Pulldownmenu auswählen. alle Eingaben bitte bei U-Wert-Berechnung beginnen. -> Button "neue Eingabe" links unten.
 Reihenfolge von aussen nach innen: 2. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke berechnen (auf Pfeil klicken).
  3. relative Feuchte aussen und innen angeben (Vorgabe ändern).
4 Sättigungsdruck an den Grenzschichten berechnen (auf Pfeil klicken).
5. bei Bedarf realen Dampfdruck aussen und innen anpassen.
6. Graphischen Vergleich anklicken und am Seitenende auf Brille klicken.
  7a. Button Graphik anklicken.
7b. Button Drucken anklicken.
 Ergebnis: - Sättigungsdruck an jeder Grenzschicht bei Materialwechsel in der Konstruktion; diffusionsäquivalente Luftschichtdicken der Schichten. Editieren der Daten in den grauen Feldern nicht möglich; es werden gerundete Werte angezeigt!
- Graphischer Vergleich von Bauteildicken, Wärmewiderstand und Dampfdiffusionswiderstand in der Konstruktion. (Unten auf dieser Seite)
- Graphik des Sättigungsdruckverlaufes und realen Dampfdruckes in den Wandschichten, Kondensationsort.  
 
- Wichtig! kein Ausdruck der dynamischen Graphik möglich!
Bitte speichern Sie das Bild als Bitmap (name.bmp) auf ihren Computer.

 Dampfdiffusionswiderstandszahl
    Titel
 Schichten Schicht-
dicke
d [m]
Dampfdiffusions-
widerstandszahl
m [-]
relative Feuchte j e, j i
[%]
diffusionsäquivalente Luftschichtdicke
s
[m]
Temperatur an den Grenzflächen
q
[°C]
Sättigungsdruck an den Grenzflächen
psat
[Pa]
Wasserdampfdruck
p
[Pa]
   relative Feuchte j e aussen   
 
qe
psat,e
pe

qSe

psat,Se
 1
q12

psat12
 2
q23

psat23
 3
q34

psat34
 4
q45

psat45
 5
q56

psat56
 6
q67

psat67
 7
qSi

psat,Si
   relative Feuchte j i innen     
 
qai

psat,i
pi
 
  Bauteildicke d ges =
m
 
 
s ges = m
Graphischer Vergleich
   U-Wert   U =     W/m2K
Überprüfung des Kondensations- und Schimmelpilzrisikos nach SIA 180:
Temperaturfaktor fRsi Oberflächentemperatur zur Überprüfung des Kondensations- und Schimmelpilzrisikos qSi,neu
Bei dieser relativen/absoluten Luftfeuchte weist die Wand sichtbare Kondensation auf:  maximale relative Feuchte j Kond für Oberflächenkondensation  maximale absolute Feuchte v Kond für Oberflächenkondensation v Kond
Schimmelpilzwachstum ist jedoch schon bei dieser relativen/absoluten Luftfeuchte gegeben:  maximale relative Feuchte j Schi für Schimmelpilzwachstum  maximale absolute Feuchte v Schi für Schimmelpilzwachstum v Schi
   

Graphikvergleich anzeigen:
Vergleichsbrille
alle
Bauteilschichten an der Längenskala:
Schichtbrille
aktualisieren

Schicht 1Schicht 2Schicht 3Schicht 4Schicht 5Schicht 6Schicht 7


Bauteilschichten an der Wärmewiderstandsskala:
Wärmewiderstandsbrille
aktualisieren

Übergangswiderstand aussenSchicht 1Schicht 2Schicht 3Schicht 4Schicht 5Schicht 6Schicht 7Übergangswiderstand innen



Bauteilschichten an der Dampfdiffusionsskala:
Dampfdiffusionswiderstandsbrille
aktualisieren

Schicht 1Schicht 2Schicht 3Schicht 4Schicht 5Schicht 6Schicht 7

nach oben zur Animation

Links

IndexCard

Kennwerte

Übungstool

Beispiel

pop-up-Fenster zeigen pop-up-Fenster schliessen

This website has been archived and is no longer maintained.