ETH Zuerich - Startseite
Professur für CAAD

 


caad d-arch


Caad Teaching
 

 
Bachelor of Architecture: CAAD II ss07

 
Master of Advanced Studies
in Architecture, CAAD


 
DWF-Processing
Programmieren statt Zeichnen


 
Graustufen - Ein Atlas
Schweizer Wohngebäude als XML Daten


 
DWF- Denken in Systemen:
In Collaboration with the Technical University Vienna


 
Seminarwoche:
BlowUp


 
Archiv

 
Caad Projects
 

 
Theory
 
Design
 
Building
 
Practice

 
Related pages
 

 
Swiss Federal Institute of Technology Zurich
 
Institute of Building Technology
 
Faculty of Architecture

 
Other pages

 










hbt d-arch



MAS ETH ARCH/CAAD HAS MOVED: wiki.caad.arch.ethz.ch/Education/MAS

Chair of CAAD, ETH Zurich




EINLEITUNG



Ausgangslage

Die Professur für CAAD des Departements Architektur der ETH Zürich wendet aktuelle Informationstechnologien in der architektonischen Praxis an. Das Interesse reicht von der Entwurfsunterstützung durch die digitalen Medien über die Produktion mit computergesteuerten Maschinen bis hin zum intelligenten Gebäudebetrieb.

Ziel

Das Nachdiplomstudium CAAD wendet sich an diplomierte und praktizierende Architekten und Architektinnen sowie an Absolventen und Absolventinnen verwandter Studienrichtungen aus dem In- und Ausland. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt auf dem computergestützen, architektonischen Entwurf und seiner automatisierten Produktion.

Durch die im Studium erlernten Fähigkeiten der Modellierung, des computergestützten Entwurfes, der Konstruktion, der Produktion, der multimedialen Präsentation und der Vermarktung wird den Studenten ein erweiterter Architekturbegriff vermittelt, der ihnen neue Tätigkeitsfelder erschliessen soll.

Die praktischen Module sind:

  • ’Parametrisiertes CAAD’ eröffnet durch schnell und individuell modifizierbare Zeichnungen den Bereich der kundespezifisch anpassbaren Architektur.
  • Multimediale Präsentationen’ verknüpfen die digital entworfenen Objekte mit Effekten, welche über die Möglichkeiten einer reinen papierbasierten Darstellung hinausgehen.
  • Auf Basis einer ‚internetbasierten Interaktion’ lassen sich neue Formen der Produktgenerierung und -vermarktung erzeugen.
  • Durch ‚objektorientiertes Programmieren’ wird eine systematische Denkweise vermittelt, welche sowohl beim Entwurf von Software als auch beim Entwurf von Gebäuden tiefgreifende Strukturen definiert. Zugleich eröffnet es das Feld der computergenerierten Architektur.
  • Die ‚CNC-Produktion’ erlaubt durch die institutseigenen Schneide- und Fräsmaschinen die Produktion von architektonischen Objekten.

Die theoretischen Module sind:

  • Der Einsatz von ‚Maschinen’ und ‚multimedialer Technologien’ in der Architektur zeigt historische und aktuelle Beispiele und ermöglicht die Positionierung der eigenen Arbeiten.
  • Die ‚mass customization’ ist als Antwort auf die Vernetzung von Entwerfer, Verkäufer und Produzent zu sehen. Sie stellt den Architekten wieder in die klassische Rolle des Ideenlieferanten und Koordinators.
  • Eine ‚computergenerierte Architektur’ zeigt teils wesentlichen formale und tektonische Unterschiede im Vergleich zur heute verbreiteten funktional- und konzeptbasierten Architektur.


Das Nachdiplomstudium ist ein Vollzeitstudium und beginnt im Wintersemester. Das Programm unterteilt sich in etwa 7 -10 Modulen, die in seminaristischer Form durchgeführt werden. Das Studium endent mit einer Individual Thesis und einem Gruppenprojekt. Die Unterrichtssprachen sind englisch und deutsch. Die Anzahl der Teilnehmer beläuft sich zwischen 6 und 12 Studierenden.




Revision r1.1 - 18 Aug 2005 - 19:02 - PhilippSchaerer
Parents: WebHome
Copyright © 1999-2003 by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.

This website has been archived and is no longer maintained.