CAAD | ARCH
TWiki . Urbandesign . CityCollision
ISB | NSL | D-Arch | ETH |

Programm | Publikationen | Projekte | Personen | Kontakt | Archiv |


City of Collision

Ausstellung | Exhibition

Buchpräsentation | Book Launch

Podiumsdiskussion | Panel Discussion






AUSSTELLUNG | EXHIBITION

19. – 30. März
ETH Zürich, Departement Architektur, HIL D Foyer

City of Collision – Jerusalem and the Principles of Conflict Urbanism
Eine Ausstellung basierend auf Forschungsergebnissen des Projektes Grenzgeografien von Philipp Misselwitz und Tim Rieniets

Achtzig Jahre der gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern haben Jerusalem in eine Stadt der Extreme verwandelt. Die Ausstellung gewährt Einblicke in die unterschiedlichen Lebenswelten von Jerusalem und die unterschiedlichen Perspektiven seiner Bewohner.
Die Videoinstallation CITY OF COLLISION (Tim Rieniets, Konstantinos Chorianopoulos) zeigt ein interaktives, kartografisches Essay von Jerusalem. Es erzählt zwei scheinbar unabhängige Geschichten über Jerusalem – eine israelische und eine palästinensische. Aber bei näherem Hinsehen sind beiden Erzählungen eng miteinander verwoben und zeigen eine nicht intendierte, gemeinsame Geschichte der Stadt. Diesem kartographischen Essay stehen Fotografien von Polly Braden gegenüber. Auf ihrer fotografischen Reise durch die Region hat sie Bilder der religiös und ethnisch fragmentierten Stadt festgehalten.

City of Collision – Jerusalem and the Principles of Conflict Urbanism
An exhibition based on the research project Grenzgeografien (Geografies of Conflict) by Philipp Misselwitz und Tim Rieniets

Almost eight decades of violent urban conflict have transformed Jerusalem into an extreme spatial configuration. The exhibition gives insight into different and often conflicting urban realities of Jerusalem, focusing on diverse perspectives of its inhabitants.
The video installation CITY OF COLLISION (Tim Rieniets, Konstantinos Chorianopoulos) presents an interactive cartographic essay of Jerusalem. It shows two seemingly independent narratives of Jerusalem - an Israeli and a Palestinian version. However - at a closer look - both narratives are closely interwoven, constituting an unintended mutual history . This cartographic essay is complemented by photographs of Polly Braden. On her photographic journey through the region she has captured different urban situations of the religious and ethically fragmented city.



BUCHPRÄSENTATION, PODIUMSDISKUSSION | BOOK PRESENTATION, PANEL DISCUSSION

28. März, 18:00 – 20:00h
ETH Zürich, Departement Architektur, HIL D Foyer

(Sprache: Englisch)

18.00h: BUCHPRÄSENTATION | BOOK PRESENTATION

City of Collision – Jerusalem and the Principles of Conflict Urbanism
Philipp Misselwitz and Tim Rieniets: Das Buch CITY OF COLLISION zeigt eine Stadt zwischen Zerstörung und Aufbau, eine Stadt politisch motivierter Stadtplanung und kollektiver Angst; aber auch eine Stadt voller Überlebenswillen, Begegnungen und Grenzüberschreitungen. Dreißig neue Essays palästinensischer, israelischer und internationaler Architekten, Künstler, Soziologen und politischer Beobachter eröffnen eine neue Perspektive auf die komplexe und ambivalente städtische Realität von Jerusalem.
(content) (images)

City of Collision – Jerusalem and the Principles of Conflict Urbanism
Philipp Misselwitz and Tim Rieniets: The book CITY OF COLLISION presents a vivid picture of a city in a permanent state of destruction and reinvention, hostage to political planning, collective fear and physical and mental walls but also strategies of resilience, individual exchange and transgression. Thirty new essays by leading Palestinian, Israeli, and international architects, artists, sociologists and political commentators open up different perspectives on the complex and ambivalent urban reality of contemporary Jerusalem.
(content) (images)

18:20 – 19:00h: VORTRÄGE | LECTURES
Philippe Rekascewicz (Kartograf, Le Mond Diplomatique, Paris)
Reinier de Graaf (Architekt, OMA/AMO, Rotterdam)

19:00 – 20:00h: PODIUMSDISKUSSION | PANEL DISCUSSION
Design and Power – the Political Meaning of Everyday Design Practice
Mit ihren Entwürfen konzipieren Architekten und Stadtplaner die Aneignung, Organisation und Nutzung von Raum. Dabei müssen sie häufig zwischen verschiedenen, oft auch gegensätzlichen Ansprüche und Interessen vermitteln. Darum handeln Architekten und Stadtplaner – bewusst oder unbewusst – immer auch politisch. Sie sind mit der Macht des Spezialisten ausgestattet und tragen zugleich die Verantwortung für deren Ausübung. Was bedeutet es, wenn sie sich für Projekte zur Verfügung stellen, die eigentlich von anderen Kräften kontrolliert werden? Was, wenn die Vorgaben des Auftraggebers nicht mit den Interessen der Allgemeinheit vereinbar sind? Und was, wenn verschiedene Gruppen die Vertretung des Gemeininteresses für sich beanspruchen, wie z.B. in der geteilten Stadt Jerusalem?

Design and Power – the Political Meaning of Everyday Design Practice
With their designs architects and urban planners are conceiving models for the appropriation, exploitation and perception of space. This involves the negotiation between different and often conflicting claims and interests. Architects and urban planners are therefore, consciously or unconsciously always acting politically. They are empowered with expertise and burdened with responsibility to use it within an ethical framework. What if they lend their name to projects that are in fact controlled by other forces? What if the client’s wishes contradict their own ethical responsibility towards the greater public interest? And what if, the interests of different “publics” collide as in divided cities such as Jerusalem?

Gäste | Guests:
Kees Christiaanse (Architekt und Städtebauer, Rotterdam/Zürich)
Philippe Rekascewicz (Kartograf, Le Mond Diplomatique, Paris)
Reinier de Graaf (Architekt, OMA/AMO, Rotterdam)
Jesko Fezer (Architekt und Publizist, Berlin)
Moderation: Tim Rieniets und Philipp Misselwitz


Eine Ausstellung von: Professur für Architektur und Städtebau (ETH Zürich) und Projekt Grenzgeografien.
Dank an: Konstantinos Chorianopoulos, Polly Braden, Guillaume Yersin, Lawrence Wallen, Yehuda Greenfield-Gilat, Sami Murrah, Israeli Committee Against House Demolitions (ICAHD).
Die Ausstellung und die Podiumsdiskussion wurden möglich gemacht von: ETH Zürich, Departement Architektur–ETH Zürich, New Israel Fund, Birkhäuser Verlag für Architektur.
Die Publikation wurde möglich gemacht von: Allianz Kulturstiftung, Robert Bosch Stiftung, Goethe Institut, Bundeszentrale für politische Bildung, Mondriaan Stiching, Arthur Goldreich Trust, Universität der Künste Berlin, Eidgenössische Technischen Hochschule ETH Zürich.




-- TimRieniets - 08 Mar 2007

Revision r1.7 - 11 Apr 2007 - 09:10 - TimRieniets Professur Kees Christiaanse, Institut für Staedtebau, Netzwerk Stadt und Landschaft

This website has been archived and is no longer maintained.