Moritz Gleich
Monografie
Inhabited Machines. Genealogy of an Architectural Concept (= Bd. 1 Exploring Architecture), Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
Habitat und Équipement. Stadt- und Architekturforschung um Michel Foucault, 1975–77, zusammen mit Anne Kockelkorn, Zürich: gta Verlag (in Vorbereitung).
Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse, zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances (= gta papers 1), zusammen mit Laurent Stalder, Zürich: gta Verlag 2017.
Buchbeiträge
«Einleitung», zusammen mit Christa Kamleithner, in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente). Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Komfortable Verhältnisse. ‹Das Projekt für neue Häuser› und die Technisierung des Wohnens im 19. Jahrhundert», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente). Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Der Dienstbarkeitsarchitekt. David Boswell Reid und der Streit um die Houses of Parliament», in: Markus Krajewski, Jasmin Meerhoff und Stephan Trüby (Hg.): Dienstbarkeitsarchitekturen. Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence, Tübingen, Berlin: Wasmuth Verlag 2017, S. 76–100.
«Verflüssigte Menge. Der Diskurs und die Architektur regulierter Menschenströme im 19. Jahrhundert», in: Kassandra Nakas (Hg.): Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos, München: Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 93–108.
«Stirlings Pfeile», zusammen mit Laurent Stalder, in: Technische Universität Kaiserslautern. Fachbereich Architektur (Hg.): Loos Asplund Stirling Diener. Hoch 3 1–4, Zürich: Park Books 2014, o.S.
«Die Fluten von San Francisco», in: Passepartout (Hg.): Weltspiele – Weltnetzwerke. Jules Vernes «In 80 Tagen um die Welt», Konstanz: Konstanz University Press 2013, S. 246–249.
Begutachtete Aufsätze
«Liquid Crowds. Regulatory Discourse and the Architecture of People Flows in the Nineteenth Century», in: Grey Room, 66 (2017), S. 44–63.
«Vom Speichern zum Übertragen. Architektur und die Kommunikation der Wärme», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12 (2015), S. 19–32.
«Architect and Service Architect. The Quarrel between Charles Barry and David Boswell Reid», in: Interdisciplinary Science Reviews, 37.4 (2012), S. 333–345.
Zweitveröffentlicht in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, 19.33 (2014), S. 91–96.
Aufsätze
«Die Geburt des Komforts (aus dem Geiste des Cottage)», in: Trans. Magazin des Departements Architektur der ETH Zürich, 39 (2021), S. 51–57.
«From Storage to Transmission. Architecture and the Communication of Heat», in: Perspecta. The Yale Architectural Journal, 50 (2018), S. 199–213.
«Bewegung entwerfen. Eine kurze Geschichte des Pfeils im architektonischen Plan», in: Horizonte. Zeitschrift für Architekturdiskurs, 12 (2018), S. 155–169.
«Introduction», zusammen mit Laurent Stadler, in: Moritz Gleich und Laurent Stalder (Hg.): Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances (= gta papers 1), Zürich: gta Verlag 2017, S. 4–12.
«Stirling’s Arrows», zusammen mit Laurent Stalder, in: AA Files, 72 (2016), S. 57–67.
Übersetzungen (aus dem Englischen)
«Zeynep Çelik Alexander: Stapel, Regale und das Gesetz: Der Neubau der Library of Congress», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente), zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Reinhold Martin: Vom Raum zur Luft. Die Mediengeschichte einer architektonischen Idee», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente), zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Cary Wolfe: Animal Studies. Disziplinarität und Post-Humanität», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 13.1 (2013), S. 149–170.
«Mario Carpo: Digitaler Stil», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 12.1 (2012), S. 105–118.
«Eyal Weizman: Forensische Architektur», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 11.2 (2011), S. 173–194.
Inhabited Machines. Genealogy of an Architectural Concept (= Bd. 1 Exploring Architecture), Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
Herausgeberschaften
Habitat und Équipement. Stadt- und Architekturforschung um Michel Foucault, 1975–77, zusammen mit Anne Kockelkorn, Zürich: gta Verlag (in Vorbereitung).
Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse, zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances (= gta papers 1), zusammen mit Laurent Stalder, Zürich: gta Verlag 2017.
Buchbeiträge
«Einleitung», zusammen mit Christa Kamleithner, in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente). Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Komfortable Verhältnisse. ‹Das Projekt für neue Häuser› und die Technisierung des Wohnens im 19. Jahrhundert», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente). Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Der Dienstbarkeitsarchitekt. David Boswell Reid und der Streit um die Houses of Parliament», in: Markus Krajewski, Jasmin Meerhoff und Stephan Trüby (Hg.): Dienstbarkeitsarchitekturen. Vom Service-Korridor zur Ambient Intelligence, Tübingen, Berlin: Wasmuth Verlag 2017, S. 76–100.
«Verflüssigte Menge. Der Diskurs und die Architektur regulierter Menschenströme im 19. Jahrhundert», in: Kassandra Nakas (Hg.): Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos, München: Wilhelm Fink Verlag 2015, S. 93–108.
«Stirlings Pfeile», zusammen mit Laurent Stalder, in: Technische Universität Kaiserslautern. Fachbereich Architektur (Hg.): Loos Asplund Stirling Diener. Hoch 3 1–4, Zürich: Park Books 2014, o.S.
«Die Fluten von San Francisco», in: Passepartout (Hg.): Weltspiele – Weltnetzwerke. Jules Vernes «In 80 Tagen um die Welt», Konstanz: Konstanz University Press 2013, S. 246–249.
Begutachtete Aufsätze
«Liquid Crowds. Regulatory Discourse and the Architecture of People Flows in the Nineteenth Century», in: Grey Room, 66 (2017), S. 44–63.
«Vom Speichern zum Übertragen. Architektur und die Kommunikation der Wärme», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 12 (2015), S. 19–32.
«Architect and Service Architect. The Quarrel between Charles Barry and David Boswell Reid», in: Interdisciplinary Science Reviews, 37.4 (2012), S. 333–345.
Zweitveröffentlicht in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, 19.33 (2014), S. 91–96.
Aufsätze
«Die Geburt des Komforts (aus dem Geiste des Cottage)», in: Trans. Magazin des Departements Architektur der ETH Zürich, 39 (2021), S. 51–57.
«From Storage to Transmission. Architecture and the Communication of Heat», in: Perspecta. The Yale Architectural Journal, 50 (2018), S. 199–213.
«Bewegung entwerfen. Eine kurze Geschichte des Pfeils im architektonischen Plan», in: Horizonte. Zeitschrift für Architekturdiskurs, 12 (2018), S. 155–169.
«Introduction», zusammen mit Laurent Stadler, in: Moritz Gleich und Laurent Stalder (Hg.): Architecture/Machine. Programs, Processes, and Performances (= gta papers 1), Zürich: gta Verlag 2017, S. 4–12.
«Stirling’s Arrows», zusammen mit Laurent Stalder, in: AA Files, 72 (2016), S. 57–67.
Übersetzungen (aus dem Englischen)
«Zeynep Çelik Alexander: Stapel, Regale und das Gesetz: Der Neubau der Library of Congress», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente), zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Reinhold Martin: Vom Raum zur Luft. Die Mediengeschichte einer architektonischen Idee», in: Moritz Gleich und Christa Kamleithner (Hg.): Medium unter Medien. Architektur und die Produktion moderner Raumverhältnisse (= Bauwelt Fundamente), zusammen mit Christa Kamleithner, Basel: Birkhäuser 2022 (im Erscheinen).
«Cary Wolfe: Animal Studies. Disziplinarität und Post-Humanität», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 13.1 (2013), S. 149–170.
«Mario Carpo: Digitaler Stil», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 12.1 (2012), S. 105–118.
«Eyal Weizman: Forensische Architektur», in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 11.2 (2011), S. 173–194.