AUTOPARK
Infrastrukturbau für Autos und Busse in Zürich
Parkhäuser gelten als essentielle aber gemeinhin unbeliebte Orte in unserer gebauten Umwelt. Unter dem Druck der Wirtschaftlichkeit werden diese Anlagen meistens in den Untergrund verbannt, in technischer und ökonomischer Hinsicht maximal optimiert und als notwendiges Übel unseres Mobilitätswahns geduldet. Videoüberwachung und Farbe werden bestenfalls zur Gewährleistung von Sicherheit und Orientierung beigezogen, um die Unwirtlichkeit dieser Anlagen zu minimieren.
Wir wollen uns im Sommersemester diesem Thema annehmen und das architektonisch - räumliche Potential der Bauaufgabe ausloten, die - wie andere Infrastrukturbauten - all zu oft den Ingenieuren überlassen wird. Welche räumlichen Qualitäten lassen sich in dieser ‚Erschliessungsmaschine' für Mensch und Auto entwickeln und wie werden diese strukturell umgesetzt? Welche atmosphärischen Stimmungen sollen einen solchen ‚Ort der Transformation' von beinahe öffentlichem Charakter auszeichnen? Ergänzt die neue Struktur als eigentliches Gebäude den Stadtteil oder wird sie als Element der Tektonik im geologischen Sinne verstanden?
Eine offene Parkierungsfläche in Zürich Oerlikon, an der städtebaulichen Schnittstelle zwischen Bahnhofquartier, Stadthof 11, Hallenstadion mit Messehalle und der offenen Radrennbahn wählen wir als Ort der Intervention. Die dreieckförmige Geometrie und die abfallende Topographie des vorgegebenen Areals verlangen nach einem geschickten Umgang mit den nutzungsbedingten, technischen Anforderungen des Programms, welches neben den Parkierungs- und Erschliessungsfl ächen zusätzlich verschiedene Nutzungen wie eine Cafébar, eine Tankstelle, einige Show-/Ausstellungs- und Verkaufsräume, sowie eine gedeckte Anlegestelle für einen Bus-Shuttle vorsieht.
In drei Zwischenkritiken sowie intensiven Tischbesprechungen werden die Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl entwickelt. Input-Vorlesungen zu jeweils relevanten Themen in den verschiedenen Phasen des Entwurfes begleiten die eigentliche Projektarbeit.
Assistenz: HIL E19.3
Telefon: +41 44 633 49 53
E-Mail: graberpulver@arch.ethz.ch
Einführung: Di. 20.03.07, 09.00h, genauere Angaben folgen per E-mail.
Aufgabentyp: O
Download: PDF Dokumentation Gastdozenten Marco Graber / Thomas Pulver: PDF
14.02.2007 webmaster@arch
|