PROFESSUR FÜR ARCHITEKTUR
UND STÄDTEBAU —

PROF. KEES CHRISTIAANSE

ETH Zürich – Institut für Städtebau
HIL H44.1 – Stefano-Franscini-Platz 5 – 8093 Zürich
Kontakt

LEHRE


WAHLFACH HS15 BÜROPARKS


Entstehung, Beispiele und Potenzial einer globalen Typologie

„Die neue Stadt des 20. Jahrhunderts ist die vertraute, dezentralisierte Welt der Highways und Reihenhäuser, Einkaufszentren und Büroparks“, schrieb Robert Fishman 1991 in der Zeitschrift ARCH+. Büroparks als die Arbeitsstätten dieser neuen Stadt finden sich fast überall auf der Welt. 

 

Die auf den ersten Blick immer gleichen Gebäude mit den typischen Glasfassaden werden in den unterschiedlichsten klimatischen, gesellschaftlichen und städtebaulichen Situationen erstellt. Zwar sollen sie für Fortschritt, Globalisierung und die „Wissensgesellschaft“ stehen: Sie stellen zugleich aber auch meist wenig nachhaltige, monofunktionale Stadtbausteine dar. Als Arbeitsumgebungen sind sie trotz teilweise aufwändiger Umgebungsgestaltung oft nur wenig attraktiv. Und die Um- bzw. Weiternutzung derartiger Areale wird eine wichtige städtebauliche Fragestellung der nächsten Jahrzehnte sein. Trotz der weiten Verbreitung und Aktualität von Büroparks existieren jedoch bisher nur wenige Untersuchungen des Phänomens. 

 

Im Wahlfach werden wir die Entstehungsbedingungen von Büroparks im globalen Kontext betrachten. Darauf aufbauend werden wir weltweit Beispiele suchen, diese auf ihre Entstehung und ihre urbanen Qualitäten hin untersuchen, und eine typologische Einordnung vornehmen. Wir werden zudem auf Fragen der Um- und Weiternutzung dieser Areale eingehen: Welche räumlichen und atmosphärischen Qualitäten können sie durch Umnutzungen bekommen? Wo bestehen bereits entsprechende Projekte?

 

Wir werden dabei entlang der grossen Infrastrukturen des 20. Jahrhunderts suchen: Der Autobahnen und der Flughäfen. Die Bandbreite der betrachteten Beispiele spannt sich zwischen einheitlichen Headquarters einzelner Konzerne und schrittweise gewachsenen Büroparks auf.

 

Teil des Kurses ist eine Einführung in die wissenschaftliche Recherche im Städtebau.

 

Kontakt: Benedikt Boucsein

 


This website has been archived and is no longer maintained.