Stadt in der Stadt
Collage:
Julius Schulman: Case Study House No. 22, Los Angeles, California, Pierre Koenig, 1960
Michael Wolf: The Transparent City, tc60, 2008
Stadt in der Stadt - Prototypen für dichtes Wohnen
Obwohl wir pro Minute 1 m2 Kulturland verbauen und obwohl 70% der Schweizer in urbanen Agglomerationen leben, ist die Schweiz in ihrem Selbstverständnis nach wie vor ländlich geblieben. Städtische Dichte im Gegenzug, ist nicht unbedingt automatisch eine Grundvoraussetzung für Urbanität. Denn die „Stadtlandschweizer“ samplen sich ihren urbanen Lebensstil ganz selbstverständlich aus unzähligen Stadtstücken zusammen, die in der Suppe des helvetischen Siedlungsbreis schwimmen.
Allerdings sehen wir die Zeichen an der Wand: Verdichtung wird zunehmend zum Imperativ eines nachhaltigen Umgangs mit unseren begrenzten Ressourcen. Doch unsere antiurbanen Abwehrreflexe sind intakt: Hohe Dichte wird mit Qualitätsverlust gleichgesetzt, sie wird als soziologisch problematisch und kulturell fremd abgelehnt. Wenn es aber nicht gelingt, den Begriff der Dichte positiv aufzuladen, kann die Zersiedlung nicht gestoppt werden.
In diesem Semester stellen wir uns daher positiv und offensiv der Frage der Verdichtung. Dazu drehen wir die Versuchsanordnung um und sehen Dichte als Chance: Gibt es Qualitäten die erst durch Dichte entstehen? Wo liegt deren programmatisches, architektonisches und atmosphärisches Potential?
Diese Fragen untersuchen wir anhand der radikalen Verdichtung eines Zürcher Quartierteils mit Wohnnutzungen. Innerhalb eines vorgegebenen urbanistischen Plans – einer eigentlichen Stadt in der Stadt - bearbeitet jeder Student ein grossstädtisches Wohnhaus und setzt sich intensiv mit den breitgefächerten Fragestellungen nach zeitgemässem Wohnen in der Stadt auseinander.
Das Semester wird von Vorträgen verschiedener in- und ausländischer Architekten begleitet.
Aufgabentyp: Entwurf (ohne integrierte Disziplin), Einzelarbeit
Einführung: Dienstag. 21. September 2010, 10:00 Pavillon HIP C1, Bauplatzbesichtigung und Vortrag anschliessend in Zürich.
Kontakt: muellerniggli@arch.ethz.ch
Download: PDF
17.08.2010 webmaster@arch
|