Konstruktive Konzepte der Moderne

Prof. Arthur Rüegg, Reto Gadola


Das Wahlfach «Konstruktive Konzepte der Moderne »zielt auf ein vertieftes Verständnis der Abhängigkeit von Konstruktion, Produktion und formalem Ausdruck in der Architektur des 20.Jahrhunderts.
Jedes Jahr werden andere Themen ausgewählt und zur Diskussion gestellt.
Im Wintersemester ist das Wahlfach als Vortragszyklus organisiert. Es sprechen Mitglieder der Professur sowie eingeladene Spezialisten. Zu Ende des Wintersemesters legen die Studierenden, welche eine Diplomwahlfacharbeit schreiben möchten, ihr Thema fest.
Im Sommerse

Im Sommersemester ist das Wahlfach als Seminar organisiert:
Studierende stellen ihre eigenen Arbeiten vor, welche durch Koreferate und Beiträge von Gästen in einen grösseren Zusammenhang gestellt und diskutiert werden.

Die Unschuld des Betons

Im Wintersemester 02/03 wurde das konstruk-
tive und formale Potential des Materials Beton
untersucht. Anhand der Architektur der Sechziger-
jahre wurden skulpturale Ansätze diskutiert und
in Bezug zur Gegenwart gesetzt.
Im Sommersemester 03 wird das Thema "Beton" fortgesetzt: Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Professur untersuchen Studierende verschiedene Aspekte des MAterials und präsentieren sie im Rahmen des Seminarbetriebs. Die Auseinandersetzung mit der Materie wird durch Koreferate und Beiträge von Gästen abgerundet.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Die Unschuld des Betons" werden im Frühjahr 04 in einer Publikation veröffentlicht.
 
Programm Sommersemester 2003
 
04.04.03 Arthur Rüegg
Michael Weiss cand arch.
Judith Gessler cand. arch.
Anja Meyer cand arch.
Einführung
Erscheinungsformen des Material- Heilig-Geist-Kirche, Wien, Josef Plecnik
Alt oder Neu (I) - Antoniuskirche, Basel, Karl Moser
     
11.04.03 Thomas Friberg cand. arch.
Clara Jörger cand. arch.
Thilo Kroeschel cand arch.
Form und Bauprozess
Vorfabrikation: Haus Pekert, Zug Reiner Peikert
Vorfabrikation: Kantonsschule, Sursee, Max Wandeler
Gleitschalung: Unitrum Jena, Hermann Henselmann
     
25.04.03 Stephan Brunner cand. arch.
Nicole Gerber cand. arch.
Peter Märkli Architekt, Prof. ETHZ
Form und Struktur
Scheiben: Mehrfamilienhaus, Zürich Christian Kerez
Vorspannung: Einfamilienhaus, Grabs, Peter Märkli
     
02.05.03 Nikola Stadler cand. arch.
Naomi Hajnos cand. arch.
Alois Diethelm Architekt, ETHZ
Alt oder Neu (II)
Maschinenlaboratorium, Zürich und Stöckli Elfenaus, Bern Otto R. Salvisberg
Spurloses Weiterbauen: Roland Rohn über Otto R. Salvisberg
     
09.05.03 Hartwig Schmidt
Dr.-Ing., Prof. TH Aachen
Vom Stampfbeton zum Plattenbau
Häuser aus Beton. Versuche mit einem untauglichen Material?
     
16.05.03 Angelus Eisinger
Dr. oec. Privatdozent ETHZ
Industrialisiertes Bauen nach dem Krieg
Zur Herausforderung des Architekten in der Debatte um die industrialisierte Vorfabrikation in der Schweiz
     
23.05.03 Esther Hodel cand. arch.
Reto Gadola Architekt, ETHZ
Manipulation des Werkstoffs (I)
Farbpigmente: Hörsaal Uni Zürich, Gigon/Guyer
Oberflächen: Die letzten Zentimeter
     
06.06.03
Mathias Heberle cand. arch.
Daniel Kaschub cand. arch.
Patrick Gartmann Ing./Arch., Chur
Manipulation des Werkstoffs (II)
Wärmedämmbeton: Siedlung Thalmatt 2, Atelier 5, und Einfamilienhaus, Chur, Patrick Gartmann
     
12.06.03
Do 8-10
HIL E4
Peter Diggelmann
Architekt, Chur
Vom Plan zum Werk
Baustellenpraxis
     
13.06.03 Klaus Spechtenhauser
Kunsthistoriker, ETHZ
Michael Widrig Architekt, ETHZ
Ueber die Unschuld des Betons
Plädoyers
Arena
     
PDF Semesterplakate zum Downloaden

This website has been archived and is no longer maintained.