Material
Weiterführende Literatur:
- Agotai, Doris (2007), Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum, Bielefeld.
- Albrecht, Donald (1989), Architektur im Film. Die Moderne als grosse Illusion, Basel.
- Architektur und Film (1992), Archithese 6.1992, Zürich.
- Beller, Hans Hg. (2000), Onscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raums, Stuttgart.
- Bredella, Nathalie (2009), Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film, Bielefeld.
- Bruno, Giuliana (2002), Atlas of emotion. Journeys in art, architecture, and film, New York.
- Dünne, Jörg Hg (2006), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M..
- Frohne, Ursula; Haberer, Lilian Hg. (2009), Kinematographische Räume, München (erscheint im Herbst 09).
- Günzel, Stephan Hg. (2009), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main.
- Hartmann Schweizer, Rahel Hg. (2008), Film und Architektur, tec 21 19/2008, Zürich.
- Katz, Steven (2004), Die richtige Einstellung. Shot by shot. Zur Bildsprache des Films, Frankfurt a. M..
- Koch, Gertrud Hg. (2005), Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume, Berlin.
- Khouloki, Rayd (2007), Der filmische Raum. Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung, Berlin.
- Manz, Rudolf; Lichtenstein, Claude Hg. (1994), Video. Denk-Raum Architektur. Für den Videostil im architekonischen Denken, Zürich.
- Monaco, James (2009), How to read a film. Movies, media, and beyond, New York.
- Neumann, Dietrich Hg. (1996), Film architecture. Set designs from Metropolis to Blade Runner, Munich.
Links:
26.05.2010 baechtiger@arch
|
|