Raumkonzepte in Film und Architektur
Der Lehr- und Forschungsbereich "Raumkonzepte in Film und Architektur" beschäftigt sich mit räumlichen Phänomenen an der Schnittstelle von Film und Architektur.
***
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert!
UNSERE NEUE WEBSITE findet sich unter www.gigon-guyer.arch.ethz.ch/de/diplomwahlfach.
***
Aktuelles
Ab Herbst 2014 ist der Lehr- und Forschungsbereich "Raumkonzepte in Film und Architektur" der Professur Annette Gigon / Mike Guyer angegliedert.
FS 2014: Die Konstruktion der Fiktion
Zum aktuellen Aushang >>
Ausgewählte Filme aus den Semestern "Architektur filmen I und II" auf Vimeo >>
FS 2013: Architektur filmen III: Türen, Fenster, Schwellen
Zum aktuellen Semesterprogramm >>
Gastvorträge am 16. Mai 2013:
Im Rahmen unserer Kooperation mit den Technischen Universitäten von Wien und Cottbus empfangen wir Belinda Rukschcio, Almut Seeger (TU Cottbus), Vera Kumer, Philipp Teister (TU Wien) zu kurzen Gastvortägen am Donnerstag, 16. Mai, 12.45 - 14.30 Uhr, HIL D 60.1 >>
FS 2013: Architektur filmen II
Zum aktuellen Semesterprogramm >>
Donnerstag, 29. 11. 2012: Fredi M. Murer im Gespräch
Fredi M. Murer (*1940) gehört zu den bedeutendsten Filmemachern der Schweiz. Nach Anfängen im Experimental- und Kunstfilm realisierte er 1985 seinen Spielfilm "Höhenfeuer", der in Locarno den Goldenen Leoparden gewann und zu den herausragenden Werken des hiesigen Filmschaffens zählt. Mit "Vitus" gelang ihm 2006 ein weiterer internationaler Erfolg. Murer, der sich selbst zur aussterben Gattung der Autorenfilmer zählt, begreift seine Filme als visuelle Erzählungen, die immer auch als Reflexion über Sehen und Hören zu verstehen sind.
Donnerstag, 29. 11. 2012, 14.45 - 16.30 Uhr, HIL B 21
Diplomwahlfacharbeiten HS 2012
Zur Themenliste >>
HS 2012: Architektur filmen
Zum aktuellen Semesterprogramm >>
12.09.2011 baechtiger@arch.ethz.ch
|