Expanded Cinema
Diplomwahlfach Raumkonzepte in Film und Architektur
Dozentin Dr. Doris Agotai
Frühjahrssemester 2011
Expanded Cinema bedeutet den Ausbruch des Films aus dem Kino – den Aufbruch hinein in den Raum, in die Landschaft und in die Stadt. In den frühen 1970er-Jahren als Experimentalfilmbewegung entstanden, setzen die Aktionen, Installationen, Performances und Environments des Expanded Cinema die traditionellen Kunstbegriffe ausser Kraft. Sie untersuchen räumliche Tiefenwirkungen mit Hilfe mobiler Projektionsflächen, binden den Betrachter interaktiv in künstlerische Situationen ein und verschmelzen Körper, Bild und Architektur zu einem multimedialen Ereignis.
Bis in die Gegenwart hinein prägt diese Bewegung die Entwicklung zahlreicher Kunstsparten. So scheinen aus heutiger Sicht nicht nur aktuelle Positionen aus der Medienkunst auf deren Anfänge zurück zu weisen, sondern auch Wahrnehmungskonzepte, Simulationstechniken und Medienbespielungen in der Architektur. Ziel des FS 2011 ist, die unterschiedlichen Entwicklungslinien nachzuzeichnen, Berührungspunkte zwischen Expanded Cinema und heutiger Raumpraxis zu verorten und für den aktuellen Architektur- und Raumdiskurs zu öffnen.
Programmgestaltung: Doris Agotai und Marcel Bächtiger
Provisorisches Semesterprogramm
Do 24.2.11, 12.45–14.30
Einführung: Hintergründe und Bezugspunkte
Do 10.3.11, 12.45–14.30
Virtualität und Immersion
Do 7.4.11, 12.45–14.30
Mehrdimensionale Bildräume: Split Screen und Multi Display Installationen
Einführung: Nicole Beceiro und Seraina Burger
Do 21.4.11, 12.45–14.30
Zwischen Bild und Betrachter: Michael Snow und Bill Viola
Einführung: Sabrina Maniglio
Do 12.5.11, 12.45–14.30
Gastvortrag Dr. Lilian Haberer, Universität Köln
Do 26.5.11, 12.45–14.30
Expanded Architecture: Perspektiven für die Raumpraxis
Einführung: Kim Ravenshorst
Organisatorisches
Die Vorlesung findet im HIL E 5 statt. Für die aktive Beteiligung im Semester und die Präsenz an mindestens fünf Veranstaltungen wird 1 Kreditpunkt erteilt.
Literatur
- Curiger, Bice (2006), The Expanded Eye. Sehen – entgrenzt und verflüssigt, Ostfildern.
- Ducan, Paul; Young, Paul Hg. (2009), Art Cinema, Köln.
- Hofer, Urs (2007), Split Screens. Prolegomena zu einer Analyse des geteilten Filmbildes, Liz., Zürich.
- Klotz, Heinrich Hg. (1997), Jeffrey Shaw. A user’s manual. From Expanded Cinema to Virtual Reality, Ostfildern.
- Marchessault, Janine; Lord, Susan Eds. (2007), Fluid Screens, Expanded Cinema, Toronto.
- Michalk, Matthias (2004), X-Screen. Filmische Installationen und Aktionen der Sechziger- und Siebzigerjahre, Wien.
- Rieser, Martin et al. Eds. (2002), New Screen Media. Cinema, Art, Narrative, London.
- Shaw, Jeffrey; Weibel, Peter (2003), Future Cinema. The Cinematic Imaginary after Film, Cambridge Mass.
- Youngblood, Gene (1970), Expanded Cinema, New York.
3.2.2011 baechtiger@arch
|
|