Kulisse Schweiz
Diplomwahlfach Raumkonzepte in Film und Architektur
Herbstsemester 2011
Seit den frühesten Tagen der Kinematographie ist die Schweiz ein beliebtes filmisches Sujet: In unterschiedlichsten Genres – von der frühen Reisereportage über den einheimischen Autorenfilm bis hin zu James Bond und dem Bollywood-Kino – eröffnet sich ein je eigener Blick auf die geografische und geschichtliche Landschaft der Schweiz.
Das Seminar „Raumkonzepte in Film und Architektur“ fragt nach den räumlichen Eigenschaften dieser gebauten Landschaft, die erst durch die konzentrierte, mitunter selektive Wahrnehmung der Filmkamera sichtbar werden. Welche Intentionen bestimmen den filmischen Blick auf die Schweiz? Welchen Veränderungen sind diese Intentionen ausgesetzt und wie wandelt sich dadurch die mise-en-scène der „Kulisse Schweiz“? Und was für Erzählungen entwickeln sich aus dem heterogenen räumlichen Nebeneinander von idealisierter Bergwelt und gesichtslosem Mittelland, von Natur und Infrastruktur, von Heimat und Entfremdung?
Programmgestaltung: Doris Agotai und Marcel Bächtiger
Provisorisches Semesterprogramm
Do 22.9.11
Einführung: Kulisse Schweiz
Die Erfindung vom Paradies
Do 6.10.11
Grauzone
Filmische Erkundungen im Schweizer Niemandsland
Do 3.11.11
Filmseminar I
Do 17.11.11
Gastvortrag Christian Schocher
Do 1.12.11
Filmseminar II
Do 8.12.11
Abschluss
Organisatorisches
Die Vorlesung erfolgt in Kooperation mit dem Diplomwahlfach ‚Geschichte, Kritik und Theorie der Architektur’, Prof. Dr. Laurent Stalder, Anne Kockelkorn, Dr. Georg Vrachliotis, die direkt im Anschluss an ‚Raumkonzepte in Film und Architektur’ stattfindet. Wir empfehlen den Besuch beider Lehrveranstaltungen.
Die Vorlesung findet im HIL D 60.1 statt. Für die aktive Beteiligung im Semester und die Präsenz an mindestens fünf Veranstaltungen wird 1 Kreditpunkt erteilt.
08.09.2011 baechtiger@arch.ethz.ch
|