Besessen - Die Architekturen Stanley Kubricks
Diplomwahlfach Raumkonzepte in Film und Architektur
Dozentin Dr. Doris Agotai
Herbstsemester 2009
Nach Stanley Kubricks Tod im Jahr 1999 wurden seine Archive geöffnet: Über tausend Kisten kamen zu Tage, die neben Briefen, Notizen, Fotos, Drehbüchern auch seine akribischen Recherchen zu den Schauplätzen und Drehorten enthielten. Diese Materialien machen sichtbar, mit welcher Obsession und sorgfältig kalkulierter Perfektion Kubrick die Räume seiner Geschichten entwarf. Gleichzeitig erlauben sie, in die Arbeitswelt Kubricks einzutauchen und die bisherige Werkrezeption neu zu beurteilen. Für das kommende Herbstsemester bilden diese Erkenntnisse die Ausgangslage einer architektonischen Betrachtung von Kubricks Werk.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Wahrnehmungszusammenhänge zwischen filmischen und architektonischen Raumkonstruktionen und zu Kubricks filmischem Werk werden im Seminar einzelne Beispiele näher beleuchtet und in Szenenanalysen auf ihre Raumwirkung hin untersucht. Die Analyse filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente eröffnet dabei neue Sichtweisen auf die Architektur und führt zu einer Raumbetrachtung, welche dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.
Termine: Die Vorlesung findet jeden zweiten Donnerstag von 12.45 bis 14.30 Uhr im HIL C 10.2 statt.
Organisatorisches: Für die aktive Beteiligung am Semester und die Präsenz an mindestens fünf Veranstaltungen wird 1 Kreditpunkt erteilt.
Kontakt:
Doris Agotai, agotai@arch.ethz.ch
Marcel Bächtiger, baechtiger@arch.ethz.ch
Semesterprogramm
Do 17.9.09, 12.45–14.30
Einführung und Semesterübersicht
Reisen ins filmisch Imaginäre: Wahrnehmungsdispositionen zwischen Film und Architektur
Do 1.10.09, 12.45–14.30
Konstruktion und Wahrnehmung des filmischen Raums
Der Schnitt und die Subjektive des Betrachters
Die Formatierung des Bildraums: Die Kadrierung und der Raum im Off
Do 15.10.09, 12.45–14.30
Stanley Kubricks Raumbesessenheit
Werkeinführung und Hintergründe
Barry Lyndon (1975), Vortrag Andres Herzog
Do 29.10.09, 12.45–14.30
Filmanalyse I: Raumbildung und Bildraum
Einführung in die Aufgabenstellung
Seminar Recherche und Szenenanalyse
Do 12.11.09, 12.45–14.30
Filmanalyse II
Lolita (1962)
Dr. Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb (1963)
Do 26.11. 09, 12.45–14.30
Filmanalyse III
2001: A Space Odyssey (1968)
The Shining (1980)
Abschluss und Ausblick
Im Semester verwendete Quellen:
- Castle, Alison Hg. (2005), The Stanley Kubrick archives, Köln.
- Eichhorn, Bernd Hg. (2004), Stanley Kubrick, Frankfurt a. M..
- Fischer, Ralf (2009), Raum und Zeit im filmischen Oeuvre von Stanley Kubrick, Berlin.
- Seesslen, Georg; Jung, Fernand (2008), Stanley Kubrick und seine Filme, Marburg.
Weiterführende Literatur:
- Agotai, Doris (2007), Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum, Bielefeld.
- Albrecht, Donald (1989), Architektur im Film. Die Moderne als grosse Illusion, Basel.
- Architektur und Film (1992), Archithese 6.1992, Zürich.
- Beller, Hans Hg. (2000), Onscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raums, Stuttgart.
- Bredella, Nathalie (2009), Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film, Bielefeld.
- Bruno, Giuliana (2002), Atlas of emotion. Journeys in art, architecture, and film, New York.
- Dünne, Jörg Hg (2006), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M..
- Frohne, Ursula; Haberer, Lilian Hg. (2009), Kinematographische Räume, München (erscheint im Herbst 09).
- Günzel, Stephan Hg. (2009), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main.
- Hartmann Schweizer, Rahel Hg. (2008), Film und Architektur, tec 21 19/2008, Zürich.
- Katz, Steven (2004), Die richtige Einstellung. Shot by shot. Zur Bildsprache des Films, Frankfurt a. M..
- Koch, Gertrud Hg. (2005), Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume, Berlin.
- Khouloki, Rayd (2007), Der filmische Raum. Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung, Berlin.
- Manz, Rudolf; Lichtenstein, Claude Hg. (1994), Video. Denk-Raum Architektur. Für den Videostil im architekonischen Denken, Zürich.
- Monaco, James (2009), How to read a film. Movies, media, and beyond, New York.
- Neumann, Dietrich Hg. (1996), Film architecture. Set designs from Metropolis to Blade Runner, Munich.
Abb.: Setfoto aus „The Shining“
© The Stanley Kubrick Archives
Link zum Vorlesungsverzeichnis
08.09.2009 baechtiger@arch
|
|